Gedanken zum Jahreswechsel

Liebe Mitglieder und Pilgerfreunde

Ein enger Partner des Vereins hat folgendes zu Papier gebracht, dass auch mich bewegt.

Als wir zum Jahreswechsel 2020 Weihnachten und den Jahreswechsel unter ungewohnten Bedingungen feierten, waren wir doch voller Hoffnung, dass diese schwierige Situation bald ein Ende finden würde.

Nun, ein Jahr später, stehen wir nicht viel anders da. Die Probleme und Schwierigkeiten, welche wir zu lösen haben, sind vielschichtig.

Uns soll trotzdem der Mut nicht verlassen.

Deshalb bleiben wir optimistisch –

es kann doch eigentlich nur besser werden.

Wir feierten Weihnachten halt im kleineren Kreis, finden Ruhe und Besinnlichkeit und schöpfen Kraft für das neue Jahr 2022.“

Einen guten Rutsch und die Hoffnung auf ein weiteres erfolgreiches Mitteinander im Jahr 2022,

dies wünscht Ihnen Allen

Heinz-Werner Lehmann

Vorsitzender Sächsischer Jakobsweg e.V.

Pilgerwanderung Interessenkreis Jakobsweg Silberberg

Am 25. September 2021 findet die nächste Pilgerwanderung des Interessenkreis Jakobsweg Silberberg statt. Auf der letzten geführten Tour des Jahres geht es mit dem Stadtchronisten eine Runde durch Aue-Bad Schlema.

Weiterlesen

Heiliges Jakobusjahr 2021

Es ist ein Hoffnungszeichen in der Corona-Pandemie: Am Silvestertag wurde in Santiago de Compostela das Heilige Jakobusjahr 2021 eröffnet. Ein Heiliges Jahr wird immer dann ausgerufen, wenn der Jakobustag – der 25. Juli – auf einen Sonntag fällt. Weiterlesen

Eisenbahnbrücke in Aue-Schlema ist fertig

Die Bauarbeiten an der Brücke über die Eisenbahnlinie Zwickau–Johanngeorgenstadt an der Eisenbrücke in Aue-Bad Schlema sind abgeschlossen. Damit entfällt die Umleitung über das Stadtzentrum von Aue. Der Weg über die Bahnlinie wurde ausgeschildert.

Da die neue Brücke zum Mulderadweg gehört, aber auch von Fußgängern benutzt werden darf, sollte sie achtsam begangen werden.

Interessenkreis Jakobsweg Silberberg
Gerd Lauckner/Erhard Kühnel

Der 7. Pilgermarathon auf dem Jakobsweg Silberberg ist Geschichte

Am 25. Juli haben sich 28 Pilgerfreunde auf den 27 km langen Weg von Bärenstein nach Elterlein gemacht. Die Pilger wurden in Bärenstein vom Wegewart Eckhard Schiefer begrüßt. Bei wunderbarer Wanderwette die haben die Pilger in der Erlöserkirche den Pilgersegen empfangen. Weg führte sie über Königswalde nach Annaberg-Buchholz.

Weiterlesen

Pilgern in Zeiten von Corona

Bitte beachten Sie, dass es in Zeiten der Corona-Krise zu Einschränkungen Ihrer Pilgertour kommen kann. Informieren Sie sich unbedingt vorab, ob die Unterkünfte am Weg geöffnet haben und unter welchen Bedingungen die Unterbringung erfolgt.

Jede Herberge entscheidet eigenverantwortlich, ob und wie viele Pilger aufgenommen werden können. Eine Anmeldung vor dem Besuch der Unterkunft ist zwingend erforderlich!


Pilgern durch das Welterbe

Die Pilgerwege Europas sind bereits seit 1987 Welterbebestandteile. Seit 2019 ist nun auch die Montanregion Erzgebirge/Krušnhoří UNESCO-Welterbe. Der neue ErzCamino ist ein länderübergreifender Zusammenschluss des Sächsischen Jakobsweges, des Jakobsweges Silberberg, des Pilgerweges St. Anna und des Böhmischen Jakobsweges/Svatojakubská cesta Krušnohořím. Er verbindet die Bergbauregion des Tores zum Erzgebirge mit historischen Stätten der Montanregion im oberen sächsischen und böhmischen Erzgebirge. Der ErzCamino verbindet Sachsen und Tschechien sowie Natur und Historie.

Dafür wurde der Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße e.V. ausgezeichnet.